Philips Avent
Elektrische Doppelmilchpumpe

Schön, dass du weiter auf meinem Blog stöberst.
Wichtig: Die in diesem Beitrag enthaltenen Links sind meine persönlichen Empfehlungen und basieren auf meinen eigenen Erfahrungen. Ich erhalte keine finanzielle Vergütung für diese Empfehlungen.

Ich habe die Philips Doppelmilchpumpe (elektrisch) noch vor Weihnachten 2024 bestellt und auch zeitig erhalten. Mittlerweile ist es wichtig hier zu schauen, welche Pumpe man bestellt: Die via Akku läuft oder ds Model, das ich gekauft habe, das noch via Stromkabel funktioniert. Es gibt dort mittlerweile also Unterschiede, auf die man beim Kauf achten sollte - dies einmal konkret vorweg.

Die Philips Avent Doppelmilchpumpe wurde erstmals im Januar 2013 vorgestellt und war ab diesem Zeitpunkt im Handel erhältlich, an sich ist das Model also schon etwas älter. Ob dies auch Auswirkung auf deren Leistung hat?

Kurzer Steckbrief

Die Pumpe im Überblick:

Saugleistung: Sanfte, natürliche Saugtechnologie mit 8 Stufen für Stimulation und 16 Stufen für Abpumpen

  • Netzspannung: 100V-240V (nur mit Kabel verwendbar)
  • Kapazität: Flaschen mit 125 ml oder 260 ml Fassungsvermögen, je nach Modell flexibel nutzbar
  • Komfort: Weiches Silikonkissen
  • Diskretion: Leiser Motor
  • Akkulaufzeit: Bis zu 3 Abpumpsitzungen mit einer vollständigen Aufladung (wenn mobiles Modell)
  • Material:  Pumpaufsatz Silikon und BPA-frei, Stillkissen: Flockenzellstoff, Vliesstoff und super.saugfähiges Polymer, Milchpumpe: BPAfrei (nur Teile mit Lebensmittelkontakt)
  • Steuerung: Intuitive Tastensteuerung mit speicherbarer Lieblings-Einstellung
  • Maße: 22,9 x 20,6 x 15,5 cm
  • Gewicht: 970 g (inkl. Verpackung)
  • Preis: Ca. 179,99 €, je nach Händler

Lieferumfang

Es gibt verschiedene Varianten beim Lieferumfang. Ich beziehe mich hier auf den Umfang, der bei der Pumpe dabei war, die ich gekauft habe:

  • 1x elektrische Milchpumpe
  • 2x Einweg-Stilleinlagen
  • 2x Flasche (á 125ml)
  • 2x Sauger Gr. 0 (neu Größe 2)
  • 2x Abpump-Utensilien
  • 2x Verschlussdeckel
  • 5x Muttermilchbeutel
  • 1x Micro-USB-Adapter mit Kabel.

Quelle: Babymarkt.de

Quelle: www.amazon.de

Vorstellung (nach Hersteller)

Die Philips Avent Milchpumpe wurde mit der Natural Motion Technologie entwickelt, die den natürlichen Trinkrhythmus von Babys nachahmt und so den Milchfluss optimiert. Sie kombiniert Saugen und Stimulation und passt sich flexibel an die Größe und Form der Brustwarze (bis 30 mm) an. Die Pumpe wechselt automatisch zwischen der Stimulationsphase und der Abpumpphase und bietet 8 Stimulationsstufen sowie 16 Abpumpstufen, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Dank des wiederaufladbaren Akkus kann die Pumpe auch unterwegs verwendet werden, ohne dass eine Steckdose nötig ist. Der Akku hält mit einer vollen Ladung bis zu 3 Anwendungen. Eine digitale Zeitanzeige zeigt die Abpumpzeit pro Seite sowie die Gesamtzeit an. Die Sitzung kann jederzeit mit der Start-/Pause-Taste unterbrochen werden.

Das geschlossene Abpumpsystem verhindert das Zurückbleiben von Milch im Schlauch und erleichtert die Reinigung. Das geringe Anzahl an Einzelteilen vereinfacht das Zusammensetzen.

Meine Vorstellung

Die Doppelmilchpumpe von Avent gab es zum Zeitpunkt meines Kaufs nicht mit hands-free-Hauben (mittlerweile gibts auch da eine Variante) und sie wurde mit, ich nenne es immer "traditionellen" Hauben geliefert.

Bedienung und Modi

Das Einschalten:

Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Motoreinheit. Die Pumpe beginnt automatisch mit dem Stimulationsmodus, der darauf abzielt, den Milchfluss sanft anzuregen.

Stimulationsmodus: Hier wird das natürliche Saugen eines Babys in der ersten Phase des Stillens nachgeahmt. Das bedeutet: kurze, schnelle Saugimpulse mit geringem Unterdruck.

Typisches Muster: Saug-Saug-Saug-Saug-Pause, dann wiederholt sich das Muster. Diese schnellen Impulse helfen, den Milchspendereflex auszulösen.

Dauer: ca. 1–2 Minuten, bevor die Pumpe automatisch in den Abpumpmodus wechselt.

Falls der Milchfluss früher einsetzt, kann manuell zum Abpumpmodus gewechselt werden.

Wechsel zum Abpumpmodus:

Sobald die Milch fließt, schaltet die Pumpe automatisch um oder Sie drücken die Modus-Taste, um früher zu wechseln. Jetzt wird ein tieferes, langsameres Saugmuster verwendet.

Saugstärke anpassen

Sobald sich die Pumpe im Abpumpmodus befindet, gibt es drei Saugstufen, die individuell angepasst werden können:

Leichte Stufe (sanftes Saugen)

Ideal für empfindliche Brüste oder für den Beginn des Abpumpens.

Muster: längere Pausen zwischen den Saugvorgängen, sanft und angenehm.

Beispiel: Saugen – Pause – Saugen – Pause (leichter Unterdruck)

Mittlere Stufe (ausgewogenes Saugen)

Normaler Milchfluss, angenehmes Abpumpen.

Muster: gleichmäßiges, tieferes Saugen mit mittlerem Unterdruck.

Beispiel: Saugen – Saugen – Pause – Saugen – Saugen – Pause (moderat)

Hohe Stufe (intensives Saugen)

Für eine maximale Entleerung der Brust geeignet.

Muster: langsame, kräftige Saugbewegungen mit längeren Pausen – ähnlich dem Saugen eines hungrigen Babys.

Beispiel: Langes Saugen – Pause – langes Saugen – Pause (stärkerer Unterdruck)

🔹 Einstellung der Saugkraft:

Über die +/- Tasten kann die Saugstärke während des Abpumpens angepasst werden.

Falls ein Saugmuster unangenehm ist, einfach die Stufe reduzieren.

💡 Tipp: Wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, reduzieren Sie die Saugkraft oder wechseln Sie zurück in den Stimulationsmodus.

Zusammebau und Reinigung

Die Doppelmilchpumpe ist, wie der Name schon sagt, dafür da um beidseitig abzupumpen. Daher besteht diese Variante aus zwei Brustaufsätzen, es gibt aber auch eine Pumpe, die man nur für eine Seite nutzen kann, wenn man beispielsweise neben dem stillen pumpen möchte oder muss. Jeder Aufsatz beinhaltet ein Silikonkissen, das auf den Trichter gesetzt werden kann, damit dieses sich dann der Brust anpassen kann. Die Aufsätze sind kompartibel mit der Motoreinheit und werden dort verbunden, damit Vakuum erzeugt werden kann. Die Pumpe arbeitet mit dem Auffangen der Milch direkt in Philips Avent Flaschen (die ebenfalls beide im Lieferumfang mit drin sind).

Vor dem ersten Nutzen sollte die Pumpe gespült und sterilisiert werden. Hände waschen ist natürlich auch angesagt. 

Wie funktioniert das Zusammenbauen?

  1. Ventil einsetzen: Zuerst kann das weiße Ventil in den sogenannten Pumpkörper eingesetz werden, gut reindrücken.
  2. Flasche befestigen: Den gesamten Pumpkörper kann man dann direkt mit der Flasche fest zusammenschrauben - sollte wirklich richtig fest sitzen.
  3. Silikonmembran anbringen: Die Silikonmembran kommt oben in den passenden Platz am Pumpkörper. Dieser sollte ebenfalls fest sitzen, damit die Abdichtung ebenfalls dicht ist und fest sitzt,
  4. Massagekissen einsetzen: Die Massagekissen können nun in der trichterförmigen Öffnung des Pumpkörpers angebracht werden. Dazu das längere Ende gut in den Trichter schieben, sodass dieser fest sitzt. Außerdem kann zwischen den "blütenförmigen" Öffnungen immer etwas Luft sitzen: Da einfach einmal drauf drücken um diese entweichen zu lassen.
  5. Motoreinheit anschließen: Stromkabel in die Steckdose, anderes Ende in die Pumpe. Wichtig: Nur das mitgeliferte Kabel verwenden.
  6. Schlauchverbindung herstellen: Nun die beiden Silikonschläuche an der Kappe oben am Pumpkörper befestigen (kleines abstehendes Teil) und das andere Ende des Schlauchs unten in die Pumpe stecken. 

Eine genaue Anleitung findet ihr hier. Habt ihr ein anderes Modell, so schaut in die speziell dafür vorgesehene Anleitung.

Wie funktioniert es mit Inserts?

Kabel oder Akku

Auffangbehälter und Abschaltautomatik

Sitz und Komfort

Quelle: www.eufy.com

Meine Meinung

Meine Empfehlung

Zusatz: Elastische Brustwarzen

Bitte prüft vor jedem Kauf einer Pumpe, ob ihr möglicherweise von elastischen Brustwarzen betroffen seid. In diesem Fall benötigt ihr oft eine andere Pumpe und könnt nicht jede gängige Muttermilchpumpe verwenden. Schaut einmal hier, es gibt einen Anhaltspunkt, wie ihr herausfinden könnt, ob ihr solche Brustwarzen habt: 

Die Tunnel der Philips Avent Doppel- oder auch der Einzelmilchpumpen sind etwas länger als andere Tunnel und könnten daher auch für Mamas mit elastischen Brustwarzen funktionieren. 

Mein Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eufy E10 im Preis-Leistungs-Verhältnis eine ausgezeichnete Wahl ist. Sie bietet eine starke Saugleistung, eine benutzerfreundliche App-Steuerung mit voreingestellten Rhythmen und praktische Funktionen wie die Möglichkeit, Teile in der Spülmaschine zu reinigen. Die Verarbeitung ist solide, der Akku zuverlässig, und die Pumpe lässt sich auch unterwegs gut verwenden. Einzig die mitgelieferten Inserts sind nicht ideal, vor allem wegen der chargenabhängigen Löcher, die schmerzhaft sein können – hier empfiehlt es sich, alternative Inserts zu verwenden.

Die Pumpe ist besonders für Mütter geeignet, die eine kräftige Leistung benötigen und gerne die Hände frei haben möchten. Sie ist jedoch eher eine sekundäre Pumpe und sollte nicht als Ersatz für eine professionelle Apothekenpumpe dienen. Wer ab und zu oder neben dem Stillen abpumpt, bekommt mit der Eufy E10 jedoch ein zuverlässiges und gut durchdachtes Gerät, das den Anforderungen gerecht wird.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.