Für mich war es ein logischer Schritt die Medela Freestyle Hands-Free und die Medela Swing Maxi zu vergleichen. Wieso? Weil man die Swing Maxi auch mit den Hands-Free-Brusthauben nutzen kann. Daher wollte ich wissen, worin sich beide Pumpen unterscheiden, denn preislich unterscheiden sie sich ja nun schon. Aber ist es nur der Preis?
Ich habe mich gefragt, ob die Funktionen, die die Freestyle zusätzlich zur Swing Maxi hat,ihren Preis wert wäre.
Beide Pumpen laufen via Akku.
Beide können mit den Hands-Free-Brusthauben benutzt werden.
Darauf komme ich noch zu sprechen, aber zuerst möchte ich die Swing Maxi nochmal vorstellen.
Die Freestyle habe ich bereits umfassend bewertet.
Die Medela Swing Maxi ist eine elektrische Doppelmilchpumpe, die speziell für Mütter entwickelt wurde, um das Abpumpen effizienter und komfortabler zu gestalten. Hier sind die wichtigsten technischen Details und Funktionen:
Die Medela Swing Maxi basiert auf der sogenannten 2-Phase-Expression-Technologie. Diese Technologie imitiert das natürliche Saugverhalten des Babys:
Gewicht?
Swing: ca. 341g (eigene Messung)
Freestyle: ca. 279g (eigene Messung)
Größe?
Swing: 12 x 9.5 x 4.5 cm (Steuergerät)
Freestyle: ca. 12 x 9 x 5 cm (Steuergerät)
Saugkraft?
Beide bis zu 250 mmHg
Alleine von den technischen Daten her fällt es mir schon schwer zu sagen, wieso man nicht auf die Freestyle verzichten könnte, da diese nicht wesentlich leichter ist. Auch die Saugkraft ist identisch und daher sind beide Pumpen gleich attraktiv, da man bei keiner einen wirklichen Vorteil hat. Auch die größe macht den Braten nicht fett.
Die Swing Maxi hat kein Display. Man sieht daher nicht, auf welcher Stufe man pumpt, und hat auch keinen eingebauten Timer.
Jedoch kann dieses fehlende Display auch nicht ausfallen. Die manuellen Knöpfe sind außerdem sicher vor so mancher Babyhand, die auf dem Display schnell mal etwas verstellt. Bei meinen Followerinnen ist beispielsweise die größte Kritik, dass die Freestyle keine Tastensperre hat. Auch wenn man sie am Hosenbund trägt, ist das Display so empfindlich, dass sich da schon mal etwas verstellt.
Ein weiterer Unterschied ist die Lautstärke: Die Swing Maxi ist schon beim ersten Einschalten deutlich leiser als die Freestyle, und ich finde, sie „knackt“ weniger.
Mit der Freestyle habe ich täglich bis zu acht Mal abpumpen können; der Akku musste also nur einmal am Tag geladen werden. Die Swing Maxi schafft da fünf Mal am Tag.
Bei beiden Pumpen ist nun aber auch deutlich geworden, dass sie mit beiden Brusthauben-Arten von Medela betrieben werden können. Ich habe natürlich auch die traditionellen Brusthauben getestet, bekomme aber bei den Hands-Free-Hauben mehr Milch und finde sie angenehmer.
Auch die Saugstufen sind identisch: Beide haben neun verschiedene Stufen, die mit der 2-Phasen-Technologie arbeiten.
Ich persönlich finde es sogar gut, dass die Swing Maxi kein Display hat, um zu sehen, auf welcher Stufe man gerade pumpt, denn man kann sich voll und ganz auf sein Abpumpgefühl verlassen und auf seinen Körper hören, was angenehm und effektiv ist.
Die Swing Maxi springt nach einer Minute in die zweite Phase, die Freestyle hingegen erst nach zwei Minuten. Für mich reicht die eine Minute vollkommen aus, da ich meinen Milchspendereflex immer nach ca. 32 bis 35 Sekunden habe, verstehe aber, dass manche Mamas etwas mehr Zeit benötigen.
Vom Handling wirkt die Swing Maxi auch robuster. Bei der Freestyle kann das Display kaputtgehen, sollte sie einmal herunterfallen; bei der Swing Maxi ist dies nicht der Fall. Generell habe ich den Eindruck, dass diese stoßfester ist.
Bereits zu Beginn war mir klar, dass es einen eindeutigen Gewinner gibt.
Ich wollte aber wirklich nochmal schauen, ob ich ein (paar) Argumente finde, meine vorab beschlossene Meinung zu kippen.
Ne, gibts nicht.
Für mich hat ganz klar die Swing Maxi gewonnen. Sie ist nicht nur günstiger sondern auch leiser und vom Handling angenehmer. Natürlich muss man sie häufiger Laden, aber das kann man sehr gut abschätzen.
Würde man sie nur mit den traditionellen, externen Brusthauben nutzen können, wäre sie natürlich sofort raus, aber dadurch, dass man sie jetzt ebenfalls hands-free nutzen kann, sehe ich keinen Grund, die Freestyle zu kaufen - ja, auch nicht wegen des Akkus oder der Größe.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.