Die Medela Freestyle Hands Free ist dafür gemacht, so wie der Name ja schon erraten lässt, die Hände frei zu haben. Daher läuft sie via Akku und hat Brusthauben, die ganz einfach im Still-BH verschwinden können.
Lediglich eine Mama soll diese Pumpe nutzen - so wurde sie konzipiert. Daher kann man diese auch nicht via Rezept erhalten, sondern muss sich diese selbst kaufen.
Sie ist eine doppelseitige elektrische Milchpumpe, die aber auch jederzeit auf das einseitige Abpumpen umgeschaltet werden kann. Dadurch, dass man natürlich auf beiden Seiten gleichzeitig abpumpen kann, ist es auch eine Zeitersparnis.
Sie läuft via Akku und hält ca. 2 Stunden. Ebenso lange lädt sie sich auf 100% (nach meiner persönlichen Messung).
Die Pumpe läuft mit der medelabekannten 2-Phasen-Expressions-Technologie (Quelle) - verwendet also das selbe Programm wie die Medela Symphony. Über das schlichte Touchfeld lässt sich das Programm schnell starten. Die Pumpe beginnt mit dem Initial-Programm und läuft automatisch zwei Minuten lang, bevor sie selbst ins Erhalt-Programm geht. Dabei merkt sie sich die jeweils vorher benutzte Saugstärke.
Die Brusthauben sind anatomisch geformt und bestehen aus nur drei Teilen. Außerdem sind diese spülmaschinenfest. Die Brusthauben gibt es in mehreren Größen, sodass auch hier ein angenehmes und effektives Abpumpen sichergestellt wird.
Da die Pumpe sehr klein ist, passt sie in jede Handtasche - selbst in eine Clutch würde sie, ohne Schalen, passen. Maße: 46mm x 67mm x 144mm (HxBxL). Gewicht: 273g (nur Pumpe) und die Schalen wiegen 76g.
Man kann mit dieser Pumpe sehr diskret Abpumpen, da sie nicht sehr laut ist. Man hört das "Vibrieren" der Pumpe. Legt man diese auf einen Tisch, ist sie natürlich lauter als wenn man sie beispielsweise um den Hals trägt.
Die Schalen sind extra dafür gemacht, um in einen BH zu passen. Dies muss gar kein Still-BH sein, ist aber für den Komfort und die Effektivität sicherlich nicht schlecht. Dadurch ist die Pumpe auch diskreter tragbar als die Symphony. Von der Lautstärke her sind aber beide ähnlich wie ich finde.
Der Schlauch der Pumpe darf nicht gereinigt werden - dieser muss immer trocken und intakt sein. Die Schalen bestehen nur aus drei Teilen und sind daher einfach zu säubern und spülmaschinenfest.
Preislich liegen wir da natürlich deutlich über der Medela Harmony - NP ist bei 349€. Auch die einzelnen Ersatzteile sind daher preislich entsprechend teuer: 2x neue Membran ca. 23€, Schlauch ca. 20€, Brusthauben zwischen 22€ - 34€, man kann aber auch das gesamte Doppelpumpenset für ca. 99€ kaufen. (Stand 25.06.2024, 21:10 Uhr). Zu dieser Pumpe hatte ich bereits mit dem Support Kontakt und mir wurde immer schnell und zuverlässig geholfen. Die Garantie beträgt auf den Motor 1 Jahr, auf die Teile 90 Tage nach Kauf.
Wie bereits erwähnt, besteht die Brusthaube nur aus 3 Teilen, die alle schnell online bestellt werden können.
Die Pumpe hat ein leuchtendes Display, das die abgelaufene Pumpdauer, die Saugstärke, das momentan laufende Programm, den Akkustand, ggf. die Bluetooth-Verbindung sowie den Start-Button enthält. Außerdem kann sie via mitgeliefertem USB-C-Kabel problemlos aufgeladen werden. Die Pumpe lässt sich via Bluetooth mit der Medela Family-App verbinden. Darin kann man während des Pumpens ebenfalls die Dauer ablesen, die Stufe und die Phase, aber auch nach der Session eintragen wie viel man auf der linken und/oder auf der rechten Brust abgepumpt hat. Außerdem kann man dort seine Erfahrung mit "gut" oder "schwierig" bewerten und eine Anmerkung hinterlassen. Man hat auch eine Übersicht über die Sessions, die man bisher geleistet hat. Außerdem signalisiert die Pumpe mit einem Ton, dass bereits 15 Minuten vergangen sind, nach 30 Minuten stoppt sie automatisch und nach einer Minute, in der sie nicht benutzt wurde, schaltet sie ab.
Was man so an Bewertungen liest und auch einige Erfahrungsberichte durch die Mamas bei Instagram ist die Erfahrung ziemlich durchwachsen. Daher würde ich mir ein genaues Bild von der Lage machen und vergleichen.
Besonders interessant ist hier natürlich für euch, ob die Hands Free effektiver ist als die Symphony. Aus meiner Erfahrung und dem direkten Vergleich kann ich dies definitiv bejahen. Ich bekomme einige Milliliter mehr raus.
Sie ist natürlich unschlagbar in der Größe und ich pumpe im Auto, im Garten, im Bett, egal wo. Diese Flexibilität will ich um keinen Preis missen und macht die Pumpe einfach sehr, sehr wertvoll für mich und war den Preis auf jeden Fall wert.
Natürlich bin ich auch ab und an nicht achtsam und lege die Pumpe auf den Tisch und stehe dann, meist wegen der Kinder, abrupt auf und zack, liegt das Teil mal auf dem Boden - bisher hat sie aber jeden Sturz unbeschadet überstanden.
Ich muss aber sagen, dass ich die PersonalFlex Brusthauben der Harmony/Symphony deutlich bequemer und angenehmer finde als die der Hands Free. Dies liegt meiner Meinung nach an der weichen Umrandung. Die Hauben der Hands Free sind natürlich nicht unbequem, sind aber auch etwas schwieriger auf die Brustwarze zu setzen, da auch noch die Außenschale mit dran ist und die Spiegelung oftmals störend ist. Gerade am Anfang musste ich oft nachjustieren. Mittlerweile mache ich es blind.
Das Reinigen ist zwar durch die wenigen Teile sehr angenehm, finde es aber durchaus recht schwer, da vor allem die Brusthaube mehrere Kanten und Einkerbungen hat, wo man nicht ohne einen kleinen Pfeifenputzer dran kommt. Außerdem gibt es zwei kleine Stellen, die man nicht säubern kann. Es ist nicht weiter schlimm, da die Milch davon nicht betroffen wird, aber trotzdem ein wenig ärgerlich. In meinem Reel werde ich darauf ein wenig eingehen.
Außerdem ist die App noch nicht so ganz ausgereift, finde ich und ich nutze zum Dokumentieren meines Abpumpens lieber eine Alternative. Sie ist durchaus hilfreich, wenn ich einmal vergessen habe zu notieren wann ich gepumpt hatte, da sie jede Session speichert.
Außerdem würde ich mir wünschen, dass es eine Art "Mix & Match"-System beim Kauf geben würde: Es werden zwar zwei verschiedene Größen mitgeliefert, was an sich ja schon mal super ist, nämlich 21mm und 24mm, ich benötige aber 27mm und musste nochmal knapp 22€ extra in die Hand nehmen. Das ist natürlich bei dem Preis nochmal extra viel. Daher würde ich es cool finden, wenn man sich einfach direkt seine passende Haube aussuchen könnte, das wäre natürlich nachhaltiger und würde nochmal Geld sparen. Ich habe jetzt zwei Größen daheim rumliegen, die ich nicht benötige.
All die negativ aufgeführten Punkte würden mich jedoch nicht vom erneuten Kauf der kleinen Pumpe abhalten, da ich die Effizienz und Kompaktheit einfach schätze - die Vorteile überwiegen für mich einfach, auch wenn ich die Symphony auf Rezept bekommen habe. Ich scheine einen enormen Freiheitsdrang zu haben und mag es nicht abgeschottet und unflexibel zu sein, auch wenn ich nicht die krasse Unternehmungsmaus bin. Ich entscheide gern, wann ich was mache, und das ist auch beim Pumpen so.
Für mich ist die Medela Freestyle Hands Free also nicht einfach nur ein Gerät, mit dem ich Muttermilch für mein Baby gewinnen kann, sondern, es klingt jetzt echt nach einem Werbespruch, es gibt mir ein ganz anderes Lebensgefühl (ich kann es leider nicht weniger kitschig schreiben - sorry!^^).
Eine kurze Übersicht der Vor- und Nachteile findet ihr auf meinem Instagram-Profil:
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.