Muttermilch unterwegs aufbewahren

Schön, dass du weiter auf meinem Blog stöberst.

In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie du auf verschiedene Art und Weise Muttermilch unterwegs kühlen kannst.

Wichtig: Die in diesem Beitrag enthaltenen Links sind meine persönlichen Empfehlungen und basieren auf meinen eigenen Erfahrungen. Einige Links sind Affiliate-Links. Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.

Zuerst möchte ich hier klar stellen, dass ich das Rad nicht neu erfunden habe und mich vorab im Internet schlau gemacht habe, wie ich meine abgepumpte Milch am besten unterwegs aufbewahre.

Wichtig ist vor allem auf Hygiene zu achten! Damit dies gewährleistet ist, sollte u.a. die Pflege- und Reinigungshinweise des Herstellers der jeweiligen Pumpe beachtet werden.

Ich gehe bei meiner Beschreibung davon aus, dass eurer Baby gesund ist und nicht auf der Intensivstation liegt. Dafür gelten natürlich noch andere Dinge, die beachtet werden müssen. Wende dich an medizinisches Personal. Ich verweise gern vorab nochmal auf meinen Haftungsausschluss.

Einen guten Überblick findet ihr hier: bfmed. Hier wird, meiner Meinung nach, auch gut eingeordnet, wieso man manchmal unterschiedliche Angaben findet.

Wichtiger Basic vorab:

Kälteverhalten: Kälte sinkt nach unten. Wenn ihr also Milch kühlen wollt, achtet darauf, dass die Kälte von oben auf die Flaschen oder Behälter „fällt“. Systeme, die rundherum kühlen, sind ebenfalls sehr effektiv.

Kühlakku-Platzierung: Ein Kühlakku unten in einer Kühltasche kühlt weniger effektiv, als wenn er oben auf die Flaschen gelegt wird.

Welche Möglichkeiten gibt es unterwegs die Muttermilch zu kühlen?

Muttermilch ist eine wertvolle Nahrung für euer Baby, doch ihre sichere Aufbewahrung unterwegs erfordert ein wenig Planung. Wie ihr die Milch lagert, hängt vor allem davon ab, wie lange ihr unterwegs seid und welche Kühlmöglichkeiten ihr habt. Für kurze Ausflüge reichen oft einfache Methoden, während bei längeren Reisen eine zuverlässige Kühlung entscheidend ist.

Wichtig ist, dass die Muttermilch weder ungewollt einfriert noch auftaut und wieder eingefroren wird – denn einmal aufgetaute Milch sollte nicht erneut eingefroren werden. Neben klassischen Kühlakkus könnt ihr kreative Lösungen nutzen, wie ein mit Wasser gefülltes und eingefrorenes Fläschchen. Auch vorhandene Möglichkeiten, etwa ein Kühlschrank am Zielort oder eine Kühlbox, helfen dabei, die Kühlkette so gut wie möglich zu erhalten.

Hier findet ihr eine Übersicht wie ihr Muttermilch generell lagern solltet.

Ob bei einem Tagesausflug, einer Feier oder auf der Arbeit – probiert verschiedene Varianten aus und findet heraus, was für euch am besten funktioniert.

Momcozy Cooler

Kurze Übersicht:

  • Kühltechnologie: 360°-Kühlung, hält Muttermilch bis zu 24 Stunden kalt
  • Gesamtkapazität: 650 ml (zwei 325-ml-Flaschen)
  • Kühlmechanismus: Kühlröhren müssen 12 Stunden bei 0°C eingefroren werden
  • Isolierung: Spezielles Vakuum-Isolationsdesign für optimale Temperaturkontrolle
  • Tragbarkeit: Kompakt, aber aufgrund des Gewichts für den täglichen Gebrauch weniger ideal
  • Einsatzbereich: Perfekt für unterwegs, Reisen oder das Arbeiten außerhalb des Hauses

Wenn ich längere Zeit unterwegs bin und sowohl 1. Muttermilch benötige als auch 2. pumpen muss, gehe ich folgendermaßen vor:

Bereits gekühlte Muttermilch lege ich nach unten, während die frisch abgepumpte Milch nach oben kommt. Insgesamt handelt es sich um über 600 ml, was eine erhebliche Menge Platz beansprucht – besonders, weil die Milch ja auch oft unterwegs noch verfüttert wird. Diese Methode würde ich zum Beispiel für Tagesausflüge nutzen.

Verwendet man etwa die Avent-Flaschen, kann man diese mit einem Deckel versehen und ohne Sauger und Deckel problemlos in den Behälter stellen. Ohne Kühlakkus wird es zwar etwas eng, aber so bleibt die Milch für einige Stunden trotzdem kühl.

Ceres Chill OG Chiller

Quelle: www.cereschill.com

Übersicht:

  • Kühlzeit: Bis zu 20 Stunden
  • Kapazität: 12 oz bis 34 oz (ca. 355 ml bis 1 Liter)
  • Kompatibel mit allen gängigen Milchpumpen (z.B. Medela oder Baby Buddha)
  • Verwendbar für doppelt Abpumpen oder Füttern mit Standard-Saugvorrichtung
  • Leicht zu transportieren und reisefreundlich (TSA-zugelassen)
  • Frei von BPA, BPS, DEHP und ohne Bleikomponenten
  • Lebenslange Garantie
  • Nicht im Lieferumfang enthalten: Milchpumpenkomponenten und Saugvorrichtungen
  • Geeignet auch für die Aufbewahrung anderer Getränke (heiß oder kalt)
  • Hergestellt aus kinder- und lebensmittelsicheren Materialien

Quelle: www.cereschill.com

Quelle: www.cereschill.com

Meine Anmerkungen:

Pitcher-Methode mit bereits gekühlter Milch:

Bei dieser Methode wird kalte Milch im Inneren des Behälters aufbewahrt, während frisch abgepumpte Milch außen hinzugefügt wird. So gehe ich auf der Arbeit vor: Zuerst pumpe ich die Milch in den inneren Behälter, der dann im Kühlschrank gelagert wird. Beim zweiten Abpumpen wird die frisch abgepumpte Milch in den äußeren Behälter gefüllt, wodurch die neue Milch von der älteren gekühlt wird.

PRO: Es ist auch möglich, direkt mit der Medela oder BB-Pumpe in die Behälter abzupumpen.

Ich verwende diese Methode auf der Arbeit. In den Behälter passen zwei 125-ml Aventflaschen oder eine 125-ml und eine 220-ml Flasche, allerdings ohne zusätzliche Kühlung. Edelstahl-Eiswürfel können jedoch ebenfalls nützlich sein – einfach mit hineinlegen, um die Milch zu kühlen.

Zusammenfassung OG Muttermilch Chiller:

Der OG Breastmilk Chiller ermöglicht eine sichere und praktische Aufbewahrung von Muttermilch ohne die Notwendigkeit für einen Kühlschrank, sperrige Kühlakkus oder Einwegbehälter. Die Milch kann direkt in den Chiller gepumpt werden, und er bietet eine Kühlzeit von bis zu 20 Stunden, bei einer Kapazität von bis zu 34 Unzen (ca. 1 Liter).

Der Chiller ist mit allen gängigen Milchpumpen kompatibel und kann auch für das doppelte Abpumpen oder das Füttern mit einer Standard-Saugvorrichtung genutzt werden. Er ist leicht zu transportieren und trägt zur Reduzierung des Risikos einer Kontamination bei. Außerdem ist der Chiller für Reisen geeignet und wird von der TSA akzeptiert. Zahlungen können über FSA-, HSA- oder HRA-Konten abgewickelt werden, wobei eine Erstattung durch den Anbieter möglich ist.

Für eine sichere Nutzung wurde der Chiller aus Materialien gefertigt, die den Sicherheitsstandards für Kinder und Lebensmittel entsprechen. Er ist frei von BPA, BPS und DEHP. Das Produkt ist mit einer lebenslangen Garantie ausgestattet, jedoch sind Milchpumpenkomponenten und Saugvorrichtungen nicht im Lieferumfang enthalten, sodass Nutzer das für sie passende Zubehör auswählen können.

Neben der Aufbewahrung von Muttermilch kann der Chiller auch für andere Getränke verwendet werden, um diese sowohl kühl als auch warm zu halten. Es wird jedoch empfohlen, keine extrem heißen Flüssigkeiten in den Chiller zu füllen, um mögliche Risiken durch Dampf oder heiße Inhalte zu vermeiden.

Insgesamt bietet der OG Breastmilk Chiller eine praktische Lösung zur sicheren Aufbewahrung von Muttermilch und anderen Flüssigkeiten für den täglichen Gebrauch.

Milas Keeper - MilKeeper

Diese Kühlmöglichkeit hab ich bereits umfassend vorgestellt.

Übersicht:

  • Kühlzeit: Bis zu 20 Stunden
  • Material: 18/8 doppelwandiger Edelstahl, Kupferauskleidung
  • Kapazität: Passt eine 150 ml Glasflasche oder 12 oz Milch (2x 6 oz Beutel), neu: 180ml-Silikonbehälter
  • Kühlakku: Hält Milch bis zu 20 Stunden kalt (zusätzliche Kühlakkus für längere Kühlung)
  • Verwendung: Auch als Milchwärmer nutzbar
  • Design: umweltfreundlich, ergon. Griff, edle Pulverbeschichtung
  • Kompatibilität: Passend für gängige Flaschen- und Getränkehalter im Auto/Kinderwagen
  • Eigenschaften: HSA/FSA-fähig, TSA-freundlich, wiederverwendbar als Wasserflasche nach der Stillzeit oder zur Snackaufbewahrung
  • Inklusive: 1 BPA-freier Kühlakku

Meine Anwendung:

Ich nutze diese Methode, wenn ich unterwegs bin und nur einmalig abpumpen muss. Sie eignet sich auch, wenn ich nur eine Portion gekühlte Milch oder maximal XY ml mitnehmen möchte.

Achtung: Der Behälter sollte nur mit dem mitgelieferten Kühlakku genutzt werden, wenn Milch darin ist. Verwenden Sie den Behälter nicht, wenn nur Milch im Inneren ist, da die Milch sonst einfrieren kann.

Ideal, wenn man nur eine Flasche „mal eben“ mitnehmen und kühlen möchte oder frisch abgepumpte Milch warm halten möchte, um die Temperatur langsamer zu senken.

In den Behälter passen nicht nur Glas- oder Silikonfläschchen von Milas Keeper, sondern auch die kleinen Fläschchen von Medela, die manche Mütter ohnehin bereits zu Hause haben.

Quelle: www.milaskeeper.com

Der MilKeeper

Der MilKeeper® von Mila’s Keeper ist ein moderner Muttermilch Kühler, der Muttermilch bis zu 20 Stunden kühl hält und unterwegs sowie im Arbeitsalltag für Mütter eine praktische Lösung bietet. Mit seinem umweltfreundlichen und luxuriösen Design ist er sowohl funktional als auch stilvoll. Der Kühler kann nicht nur für Muttermilch genutzt werden, sondern auch als wiederverwendbare Wasserflasche nach der Stillzeit dienen.

Er verfügt über eine doppelwandige Edelstahlisolierung, ist mit Kupfer ausgekleidet und hat eine robuste Pulverbeschichtung. Der MilKeeper® bietet Platz für eine 150 ml Glasflasche von Mila’s Keeper oder alternative Flaschen. Auch mit anderen Flaschen oder Pumpflaschen kompatibel, bietet er Platz für insgesamt 12 oz Milch. Der mitgelieferte Kühlakku hält die Milch bis zu 20 Stunden kühl und kann mit weiteren Kühlakkus für längere Kühlung ausgetauscht werden.

Das Produkt ist ergonomisch, passt in gängige Getränkehalter und kann als Milchwärmer verwendet werden. Es ist TSA-freundlich und HSA/FSA-qualifiziert. Der MilKeeper® ist ein stilvoller, vielseitiger Begleiter für Mütter unterwegs.

Herkömmlichere Methoden zum Kühlen von Muttermilch

Ich möchte in diesem Abschnitt Alternativen aufzeigen für alle, die keine speziellen Kühlbehälter anschaffen möchten. Gerade für Mamas, die nicht ausschließlich abpumpen, kann eine geringere Kapazität oft ausreichend sein.

Einige der vorgeschlagenen Lösungen habt ihr vielleicht schon zu Hause oder könnt sie mit wenig Aufwand besorgen. Das hält die Kosten überschaubar, und die Dinge lassen sich später auch anderweitig weiterverwenden. Natürlich bieten auch die zuvor vorgestellten Modelle diese Möglichkeit – aber ich möchte euch dennoch Alternativen vorstellen. Ihr wisst, was ich meine 😉

Isolierte Flaschentasche

Ideal für eine einzelne Flasche Muttermilch – egal, ob bereits gekühlt mitgenommen oder frisch abgepumpt und noch etwas länger warm gehalten werden soll.

Um die Kühlung etwas zu verlängern, lege ich zusätzlich ein Gel-Kühlpad dazu. Diese haben wir ohnehin immer im Kühlschrank, um kleine Verletzungen zu versorgen – eine praktische Möglichkeit, sie alternativ zu nutzen.

Anwendung: Wir verwenden diese Möglichkeit, wenns nur kurz außer Haus geht: Kita-Run oder Einkaufen.

Kleine Iso-Tasche

Eine weitere Möglichkeit, Muttermilch unterwegs zu kühlen, ist eine kleine Thermotasche. Wir nutzen eine von Reisenthel.

Vorteile: Die Milch kann direkt in eine Flasche abgefüllt und verzehrfertig aufbewahrt werden.

Alles ist sofort bereit zum Füttern, wenn die Milch kalt serviert oder aufgewärmt werden soll.

Kein Umfüllen oder Zusammenmischen nötig.

Wichtig:

Ein schmales Kühlpack verwenden, damit die Tasche richtig schließt.

Nutzt man z. B. nur die 125-ml-Avent-Fläschchen samt Deckel, bleibt oben noch Platz für kleine Kühlpacks.

Da Kälte nach unten sinkt, sollten die Kühlpacks oben aufliegen. Am besten so in der Wickeltasche verstauen, dass die Deckel mit den Kühlakkus oben sind – so bleibt die Milch länger kühl.

Kaffee-To-Go-Becher

Oft hat man bereits etwas Passendes zu Hause, um Muttermilch unterwegs entweder zu kühlen oder warm zu halten – besonders nach dem Abpumpen.

Einige Mamas nutzen einfach einen gut isolierten Kaffee-To-Go-Becher (natürlich vorher sterilisiert). Diese sind ideal, da sie Getränke lange auf Temperatur halten – schließlich bleibt darin auch Kaffee angenehm heiß. 😉

Aus Erfahrung weiß ich, dass dieser Becher meinen Kaffee immer gut warm gehalten hat, also wird es mit Muttermilch sicherlich ebenfall klappen. Gibt es in verschiedenen Größen - je nach Bedarf.

Klassische Kühltasche

Vielleicht habt ihr bereits eine Kühltasche zu Hause – das kann auch eine Picknicktasche sein. Hauptsache, sie ist gut isoliert!

Einfach ausreichend Kühlakkus hineingeben, und schon habt ihr eine praktische Lösung, um Muttermilch unterwegs kühl zu halten.

Praktischer Tipp einer Pumping-Mom:

Ein wirklich „cooler“ Tipp, den ich bekommen habe: Diese Kompressen lassen sich einfach knicken und kühlen dann sofort.

Ideal für Notfälle, längere Autofahrten oder Tagesausflüge – eine super Lösung, wenn es mal keine andere Kühlmöglichkeit gibt!

Alternative: Eiswürfel

Falls verfügbar, sind Eiswürfel eine einfache Lösung. Man kann sie oft im Supermarkt kaufen oder in einem Café oder Eiscafé danach fragen.

Zwar schmelzen sie relativ schnell, aber je nach Aufbewahrungsbehälter können sie die Kühlung dennoch effektiv verlängern.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.