Mila´s Keeper - mein Test, mein Fazit

Schön, dass du weiter auf meinem Blog stöberst.

Ich habe die Ehre, den MilKeeper® und die dazugehörigen Glasfläschchen zu testen. 

Wie ihr wisst, ist es mir wichtig, euch Dinge zu empfehlen, die erstens ihr Geld wert sind und zweitens den Abpump-Alltag erleichtern. Nach ausgiebigem Testen des MilKeeper® möchte ich euch seine Eigenschaften vorstellen.

Mila's Keeper hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Stillzeit zu unterstützen und ihre Selbstbestimmung zu fördern. Das Unternehmen legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit und Umweltschutz, indem es nachhaltige Produkte anbietet. Ein Teil der Einnahmen fließt in Projekte, die diese Anliegen unterstützen.

Die Gründungsgeschichte von Mila's Keeper beginnt mit der Gründerin Lara Vu, die während ihrer Zeit bei UNICEF erkannte, dass viele arbeitende Mütter aufgrund fehlender Kühlmöglichkeiten für ihre Muttermilch Schwierigkeiten beim Stillen hatten. Dies inspirierte sie, eine tragbare Kühlbox zu entwickeln, die es Müttern ermöglicht, ihre Milch sicher aufzubewahren, während sie arbeiten oder reisen. Trotz zahlreicher Herausforderungen in einem von Männern dominierten Bereich blieb Lara motiviert und hat ein Produkt entwickelt, das Müttern hilft, ihre Stillziele zu erreichen.

Der MilKeeper® ist ein innovatives Produkt, das aus mehreren hochwertigen Komponenten besteht. Im Zentrum steht der patentierte TempKeeper®-Deckel, der aus BPA-freiem Polypropylen gefertigt ist. Dieser Deckel ist lebensmittelecht und FDP-zertifiziert, was ihn zu einer sicheren Wahl für die Aufbewahrung von Lebensmitteln macht. Die Flasche selbst besteht aus 100 % Borosilikatglas, das in medizinischer Qualität produziert wird. Dieses Glas ist nicht nur plastikfrei, sondern auch robust und langlebig.

Der MilKeeper® ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich: der Standard- und der Wide-Variante. Die Standardgröße passt perfekt zu Medela- und Ardo-Fläschchen, während die Wide-Größe speziell für Avent-Fläschchen konzipiert wurde. Beide Varianten haben ein Fassungsvermögen von 5-6 oz, was etwa 150 ml entspricht. Das Gewicht beträgt beim Standard-Modell 6,2 oz (ca. 176 g) und beim Wide-Modell 6,8 oz (ca. 193 g).

Für eine verbesserte Wärmekontrolle ist die doppelwandige, vakuumisolierte Flasche mit kupferbeschichtetem Stahl versehen. Dies hilft, die Hitze zu reflektieren und die Inhalte bis zu 20 Stunden lang kühl zu halten. Im Inneren des MilKeeper® befindet sich ein BPA-freies und nicht-toxisches Kühlpack, das eine Größe von 63 mm x 105 mm hat. Dieses Kühlpack ist so dimensioniert, dass es eine Glasflasche oder ein 150 ml-Fläschchen von Medela problemlos aufnehmen kann. Das Kühlpack darf maximal 24 Stunden im Gefrierschrank aufbewahrt werden, um optimale Kühlleistung zu garantieren - mind. 12 Stunden wird empfohlen.

Die Reinigung des MilKeeper® gestaltet sich einfach: Alle Teile können mit Seife gespült werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, keine harten Borsten zu verwenden. Während die Komponenten geschirrspülerfest sind, wird empfohlen, die Flasche nicht im Geschirrspüler zu reinigen, um das äußere Design zu schützen. Auch darf das Kühlpack nur mit der Hand gewaschen werden. Zudem sollte die Flasche niemals in die Mikrowelle oder den Gefrierschrank gegeben werden.

Ein wichtiger Hinweis zur Verwendung des MilKeeper®: Wenn tiefgefrorene Milch eingelagert wird, bleibt diese bis zu 96 Stunden kalt. Es ist jedoch zu beachten, dass bereits kalte Milch nicht ohne Beutel oder Flasche in den MilKeeper® gefüllt werden sollte, da sie sonst am Kühlpack festfrieren kann. Daher wird empfohlen, die Milch ohne das Kühlpack zu transportieren, um die Funktionalität und die Qualität des Produkts zu gewährleisten.

Zusätzlich kann der MilKeeper® als Milchaufwärmer genutzt werden: Einfach die Fläschchen hineinlegen, heißes Wasser darauf gießen, den Deckel (ohne Kühlpack) aufsetzen und 10-15 Minuten warten. Die Flasche kann später auch für Getränke und Speisen verwendet werden, was sie besonders langlebig macht.

Für weitere Details kannst du die Website besuchen.

Verwendung

In welcher Situation ist der Muttermilchkühler sinnvoll?

Natürlich ist der Kühler für unterwegs sehr sinnvoll. Man kann entweder in einer Medela-Flasche oder in einem der Glasfläschchen Muttermilch wunderbar kühlen und somit sicher transportieren.

Außerdem finde ich es schön, dass man auch direkt in die Gläschen pumpen kann und die frische Milch dann gleich kühl lagern oder sogar direkt verfüttern kann, wenn man beispielsweise auch den Sauger von Medela oder BIBS verwendet (dieser dürfte auch passen).

Ich habe es selbst nicht ausprobiert, aber man kann die Muttermilch auch einfach in einen Muttermilchbeutel umfüllen und dann in der Flasche transportieren. Ebenso geht es natürlich auch, direkt in den Beutel zu pumpen. So hätte man mehr als 150 ml Platz.

Denn das ist der Nachteil: Die Fläschchen sind nur auf 150 ml ausgelegt. Ich pumpe manchmal um die 200 ml, und dann wird es mit der Flasche schon nicht mehr gehen. Also müsste ich die Muttermilch direkt in die Flasche kippen, was kein Problem ist, aber ein zweites Mal pumpen wäre schon schwierig, darin einzufüllen.

Ich empfehle diese Flasche also gern Mamas, die:

  • weniger oder gleich 150 ml abpumpen,
  • eine Portion Kühlschrankmilch transportieren wollen, die 150 ml nicht übersteigt,
  • bereits gekühlte Milch nicht mit dem Kühlakku verwenden möchten, da diese sonst gefrieren kann,
  • den Kühler daheim als Pitcher verwenden wollen und ihn dann "mal eben" mitnehmen möchten, wenn sie unterwegs sind,
  • wenn man auf der Arbeit abpumpen (muss) und die Milch sicher gekühlt nach Hause bekommen möchte (hier auch nicht mehr als 150 ml mit Kühlakku, ohne dann bis zu 355 ml, wenn sie schon vorher gekühlt sind),
  • die eh Medela-Fläschchen nutzen. Dann braucht man nicht zwangsläufig die Glasfläschchen dazu kaufen.

Mein Fazit

Absolute Empfehlung

Ich würde den Muttermilch auf jeden Fall weiterempfehlen! Er ist auslaufsicher und hält absolut wunderbar die Milch kalt. Das finde ich sehr enorm. Die Flasche ist schmal und nimmt nicht viel Platz in der Wickeltasche oder in der Handtasche ein. Das Design und die Qualität sind sehr hochwertig und vor allem die Glasfläschchen sind ebenfalls dicht und durch das Silikon außen stoßgeschützt. 

Ich würde die Flasche ggf. mit in den Kühlschrank stellen, damit diese auch schon eine Grundkühlung hat, was die Kühlung ggf. verlänger. 

Für einen ganzen Tagestrip ist die Flasche jedoch nichts, sondern eher etwas für Mamas, die auf der Arbeit pumpen und dann ihr Liquid Gold nach Hause transportieren wollen, da die Flasche dann wunderbar ohne Kühlakku auch lange genug kühl hält, bis man dann zuhause ist und somit sogar mehr als 300ml Platz hat.

Welche Falsche passt zu welcher Pumpe oder zu welchem Sauger?

Hier findet ihr eine Übersicht welche Flaschenweite ihr für welches Prodoukt benötigt.

Standard

Kann mit der Medela Symphony und Harmony benutzt werden und somit auch mit der Swing Maxi und der Freestyle, wenn man NICHT die Hands-Free-Cups nutzt. Man kann also direkt in die Glasflaschen pumpen.

Wenn du außerdem die Sauger von Medela verwendest, bist du mit der Standard-Größe wunderbar ausgestattet.

Wide

Hast du eine Philips Avent Pumpe und fütterst du auch hier mit den Flaschen der Marke, dann ist Wide die Größe deiner Wahl.

Quelle: https://milaskeeper.com/en-fr/products/glass-breast-milk-storage-bottles?variant=41507960782921

Qual der Wahl

Solltest du beispielsweise mit einer Medela-Pumpe Muttermilch abpumpen, aber mit einer Avent-Flasche füttern, so wie ich, hast du leider die Qual der Wahl. Ich habe mich für die Standard-Größe entschieden, da mir das Aufbewahren und das direkte Abpumpen in den Glasbehälter mehr zusagte, als das direkte Füttern mit den Fläschchen.

Meine Temperaturtests

Ich habe den MilKeeper® natürlich umfangreich getestet und mir Gedanken darüber gemacht, wem ich diesen Muttermilchkühler empfehlen würde.

Auswertung

  • Startzeitpunkt: Der Test begann um 13:40 Uhr, als das Kühlpack aus dem Gefrierfach entnommen wurde. 
  • Raumtemperatur: Der Ausgangspunkt für die Testbedingungen war eine Raumtemperatur von ca. 22 Grad Celsius.
  • Temperaturverlauf:
    • Um 15:35 Uhr hatte die leere Flasche eine Temperatur von 8 °C erreicht. Dies zeigt, dass der Kühler in der Lage ist, die Temperatur schnell zu senken, sobald das Kühlpack eingeführt wurde.
    • Die Temperatur blieb bis 21:55 Uhr konstant bei 8 °C, was darauf hinweist, dass der Kühler sehr effektiv darin ist, die Kälte zu speichern und eine konstante Temperatur zu halten.
    • Um 04:20 Uhr wurde eine leichte Erhöhung auf 8,5 °C verzeichnet, was normal ist, da der Kühler über einen längeren Zeitraum der Umgebungstemperatur ausgesetzt war.
    • Schließlich stieg die Temperatur um 07:10 Uhr auf 12 °C, was zeigt, dass die Kältewirkung nach mehr als 15 Stunden nachgelassen hat, aber immer noch unter der Raumtemperatur lag.

Auffällig war, dass bereits um 15:35 Uhr einiges an Kondenzwasser auf der Flasche war.

Weitere Messung

Auswertung

  • - Startzeitpunkt: Der Test begann um 22:20 Uhr, als das Kühlpack aus dem Tiefkühlfach entnommen wurde und eine Temperatur von ca. 23,5 Grad hatte.
  • Temperaturverlauf:
    • Um 22:25 Uhr wurde eine Temperatur von -0,7 °C in der Flasche gemessen. Dies zeigt, dass der Kühler sehr schnell die Kälte des Kühlpacks an die Flüssigkeit abgibt.
    • Um 04:29 Uhr stieg die Temperatur in der Flasche auf 1,6 °C. Auch dies zeigt eine sehr gute Kühlleistung über mehrere Stunden.
    • Um 07:30 Uhr betrug die Temperatur 2,5 °C, was darauf hindeutet, dass der Kühler weiterhin effektiv arbeitet, auch wenn die Temperatur leicht ansteigt.
    • Um 10:20 Uhr lag die Temperatur bei 4,5 °C, was immer noch unter der Raumtemperatur von 22 °C ist.
    • Um 13:05 Uhr betrug die Temperatur 9,2 °C, was eine signifikante Steigerung darstellt, aber die Kältewirkung ist weiterhin vorhanden.
    • Schließlich stieg die Temperatur um 17:05 Uhr auf 15,6 °C. Dies zeigt, dass der Kühler nach mehr als 17 Stunden nicht mehr effektiv in der Lage ist, die Temperatur der Flüssigkeit niedrig zu halten.

Fazit

Der Kühler hat in beiden Tests eine bemerkenswerte Leistung gezeigt.

In der ersten Messung hielt der Kühler die Temperatur der leeren Flasche über einen Zeitraum von fast 15 Stunden unter 9 °C. Hier sind die Details:

  • Starttemperatur: 8 °C (15:35 Uhr)
  • Endtemperatur: 12 °C (07:10 Uhr)
  • Temperaturdifferenz: 4 °C
  • Zeitspanne: 15 Stunden und 35 Minuten (von 15:35 Uhr bis 07:10 Uhr)

Die Temperatur blieb bis zum späten Nachmittag konstant bei 8 °C, bevor sie um 04:20 Uhr auf 8,5 °C und schließlich um 07:10 Uhr auf 12 °C stieg.

In der zweiten Messung zeigte der Kühler ebenfalls eine gute Leistung. Nach dem Einlegen eines Kühlpacks, das 12 Stunden im Tiefkühlfach war, fiel die Temperatur in der Flasche innerhalb von nur 5 Minuten auf -0,7 °C. Hier sind die Details:

  • Starttemperatur: -0,7 °C (22:25 Uhr)
  • Endtemperatur: 15,6 °C (17:05 Uhr)
  • Temperaturdifferenz: 16,3 °C
  • Zeitspanne: 18 Stunden und 40 Minuten (von 22:25 Uhr bis 17:05 Uhr)

Über Nacht stieg die Temperatur in der zweiten Messung bis auf 1,6 °C um 04:29 Uhr, 2,5 °C um 07:30 Uhr und 4,5 °C um 10:20 Uhr, bevor sie um 13:05 Uhr 9,2 °C erreichte und schließlich um 17:05 Uhr 15,6 °C.

Besonders bemerkenswert ist die schnelle Kühlung in der ersten Messung sowie die effiziente Kühlung der Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum in der zweiten Messung. Die allmähliche Temperatursteigerung in beiden Tests zeigt jedoch, dass es ratsam ist, das Kühlpack regelmäßig zu wechseln, um eine konstante Kühlung über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.

Insgesamt ist die Leistung des Kühlers sehr zufriedenstellend und zeigt, dass er effektiv in der Lage ist, Milch oder andere empfindliche Flüssigkeiten in einem angemessenen Temperaturbereich zu halten, was besonders für stillende Mütter von Bedeutung ist.

Messung mit Milch in der Flasche

Ich habe für die Messung keine Muttermilch genommen, da mir dies für den ersten Versuch noch etwas unsicher war. Daher habe ich unsere alltägliche Mandelmilch benutzt.

  • Die Mandelmilch hatte einen Ausgangswert von ca. 9 °C (bei der Messung um 16:23 Uhr).
  • Die Milch stand in der Kühlschranktür, was bedeutet, dass sie dem Öffnen und Schließen und somit Temperaturschwankungen ausgesetzt war.

Messung

  • 16:23 Uhr (9,1 °C): Dies war die Zeit, als die Mandelmilch die höchste Temperatur hatte. Dies könnte der Ausgangspunkt sein, wenn die Milch entnommen wurde.

Temperaturverlauf:

  • Ab 16:23 Uhr sinkt die Temperatur der Umgebung, was die Temperatur der Milch beeinflusst.
  • Die niedrigsten Temperaturen werden in den späten Abend- und frühen Morgenstunden gemessen (0,1 °C um 22:32 Uhr und 3,4 °C um 04:36 Uhr).
  • Nach 22:26 Uhr bleibt die Temperatur unter 5 °C, was darauf hinweist, dass die Milch wahrscheinlich signifikant abgekühlt ist.

Wärmeleitung:

  • Die Temperatur der Flüssigkeit in der Flasche (Mandelmilch) wird durch Wärmeleitung an die Flasche selbst übertragen. Zunächst hat die Mandelmilch eine Temperatur von etwa 9 °C, während die Umgebungstemperatur in der Flasche kühler ist.
  • Die Wärme von der Milch wird über die Flasche an die kältere Umgebung abgegeben. Dadurch kann die Milch im Laufe der Zeit ihre Temperatur anpassen.

Fazit

Die Flasche mit der Mandelmilch, die über einen Kühlakku gekühlt wird, führt zu einer effektiven Temperaturabsenkung der Milch. Die Wärmeleitung zwischen der Milch und der Flasche sowie die kontinuierliche Kühlung durch den Kühlakku ermöglichen eine rasche Abkühlung.

Die Wärme wird von der Mandelmilch in die Flasche und dann weiter in den Kühlakku übertragen, wodurch die Temperatur der Milch im Laufe der Zeit sinkt. Dieses System sorgt dafür, dass die Milch über einen längeren Zeitraum kühl bleibt, insbesondere wenn der Kühlakku gut isoliert und in der Flasche platziert ist.

Gesamtfazit

Der MilKeeper kühlt (Mutter-)Milch zuverlässig

Man kann auf jeden Fall festhalten, dass der MilKeeper® seinen Job sehr gut macht, da die Milch über einen längeren Zeitraum kalt bzw. sogar sehr kühl bleibt. 

Da man auch noch seperat einen Kühlakku erwerben kann, würde ich vorschlagen, wenn man länger unterwegs ist, diesen einmal auszutauschen, sofern man, beispielsweise auf der Arbeit, die Möglichkeit hat, diesen während der Arbeitszeit in eine Tiefkühlung zu packen.

Kaufempfehlung

Hier findet ihr Affiliate Links zu den Produkten, die ich soeben vorgestellt habe:

Quelle: Mila´s Keepers Affiliate Program

Quelle: Mila´s Keepers Affiliate Program

Quelle: Mila´s Keepers Affiliate Program

Quelle: Mila´s Keepers Affiliate Program

Videos: Wie kann ich den MilKeeper anwenden?

Fakten über die Glasflaschen

Hier gehts zum Video.

Wie kann die Milch aufbewahrt werden?

Hier gehts zum Video.

Wie werden die einzelnen Teile gereinigt?

Hier gehts zum Video.

Wie wird alles benutzt?

Easy. Hier gehts zum Video.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.