Runde Brustwarzen
Für Mamas mit runden Brustwarzen, die gleichmäßig nach außen treten, eignet sich oft eine runde Haube. Diese Haube passt sich gut an die symmetrische Form der Brustwarze an und sorgt für eine gleichmäßige Erfassung der Brustwarze im Tunnel. Eine runde Haube sorgt dafür, dass die Brustwarze effizient in den Flansch gezogen wird, ohne unangemessene Dehnungen oder Druckstellen zu verursachen. Wenn du größere Brustwarzen hast, ist eine runde Haube ebenfalls ideal, da sie eine breitere Fläche abdeckt und ein gleichmäßiges Vakuum erzeugt.
Flache oder Schlupfwarzen
Für Mütter mit flachen oder Schlupfwarzen ist eine ovale Haube die bessere Wahl. Die ovale Form hilft, die Brustwarze gezielt in den Tunnel zu ziehen und sorgt für eine bessere Erfassung, da der Flansch den Druck gezielt an der Brustwarze ansetzt. Diese Form ist besonders nützlich, da sie das Vakuum so lenkt, dass die Brustwarze sicher in den Tunnel gelangt und das Vakuum effektiver funktioniert. Bei Schlupfwarzen, die sich eher nach innen ziehen, ist eine ovale Haube besonders vorteilhaft, da sie hilft, die Brustwarze herauszuziehen und so den Abpumpvorgang zu erleichtern.
Empfindliche Haut oder kleine Brustwarzen
Wenn du empfindliche Haut hast oder deine Brustwarzen kleiner sind, ist eine weiche Silikonhaube die beste Wahl. Weiches Silikon passt sich sanft an die Brustwarze an und sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig verteilt wird, ohne unangenehme Reibung oder Hautirritationen zu verursachen. Diese Art von Haube ist besonders angenehm für Mütter, die empfindlich auf das Vakuum reagieren, da sie eine sanfte Anpassung ermöglicht. Sie eignet sich auch für kleinere Brustwarzen, da sie sanft anliegt und den Flansch effizient an die Brustwarze anpasst.
Stabilere oder größere Brustwarzen
Für größere oder stabilere Brustwarzen empfiehlt sich eine festere Silikon- oder Hartplastikhaube. Diese Materialien bieten mehr Halt und Stabilität, was besonders wichtig ist, wenn du ein stärkeres Vakuum benötigst. Diese Haubenformen sorgen dafür, dass die Brustwarze zuverlässig im Tunnel bleibt und das Vakuum gleichmäßig angewendet wird, ohne dass die Brustwarze übermäßig gedehnt wird.
Runde und ovale Hauben:
Runde Hauben könnten besser für Mamas mit runden oder größeren Brustwarzen geeignet sein. Hier sind einige Hinweise, wann runde Hauben vorteilhaft sein können:
Pumpen mit runden Hauben (verschiedenste Materialien an Brusthauben):
Für Mamas mit flachen oder invertierten Brustwarzen könnte eine ovale Haube besser geeignet sein, da sie die Brustwarze gezielter und mit weniger Druck in den Tunnel zieht.
Pumpen mit eher ovalen Hauben:
Hartplastik-Hauben:
Hartplastik-Hauben könnten für Mamas geeignet sein, die folgende Eigenschaften oder Bedürfnisse haben:
Für Mütter mit empfindlicher Haut oder die flexiblere Hauben bevorzugen, könnte jedoch eine weichere, flexible Haube besser geeignet sein, um Reizungen und Schmerzen zu vermeiden.
Pumpen mit Hartplastik-Hauben:
Hauben aus festerem Silikon:
Festeres Silikon könnte für Mamas geeignet sein, die folgende Eigenschaften oder Bedürfnisse haben:
Festeres Silikon bietet eine gute Balance zwischen Halt und Komfort, weshalb es oft eine empfehlenswerte Wahl für Mütter ist, die weder zu viel Flexibilität noch zu viel Steifheit in der Haube möchten.
Pumpen mit festerem Silikon:
Hauben aus weichem Silikon:
Weiches Silikon könnte für Mamas geeignet sein, die folgende Bedürfnisse haben:
Weiches Silikon ist ideal für Mamas, die auf Komfort und Hautfreundlichkeit angewiesen sind, besonders bei längeren oder häufigeren Abpumpsitzungen. Es bietet eine sanfte Umhüllung und eignet sich gut für empfindliche oder flache Brustwarzen.
Pumpen mit weichem Silikon:
Spezialfall elastische Brustwarzen:
Für Mütter mit elastischen Brustwarzen ist es wichtig, eine Haube zu wählen, die sowohl Stabilität als auch sanfte Flexibilität bietet. Hier sind die Optionen, die gut geeignet sein könnten:
Insgesamt ist für Mamas mit elastischen Brustwarzen eine Haube aus festerem Silikon oder weichem Silikon ideal, wobei die Flanschgröße und Tunnel-Länge auf die Brustwarze abgestimmt sein sollten. Achte darauf, dass die Haube eine sanfte, aber stabile Erfassung ermöglicht, ohne zu viel Druck auszuüben, um das Dehnen der Brustwarzen noch zu ermöglichen.
Wie ihr eine Medela Symphony oder Fresstyle bzw. Swing Maxi (ggf. mit seperaten) Schlauch evtl. für elastische Brusthauben funktional machen könnt:
Leider ist das Feld für Muttermilchpumpen für elastische Brustwarzen sehr klein und die wenigsten Pumpen laufen wirklich gut und zuverlässig. Aber hier sind ein paar Pumpen, die auch dafür geeignet sein können:
Manche Mamas haben wir auch berichtet, dass sie mit den Hands-Free-Hauben von Medela ab und an pumpen können ohne große Schäden anzurichten. Dies ist aber eher eine Notlösung für unterwegs gewesen. Gleiches gilt für die eufy-Pumpen.
Wichtig zu betonen ist hier an dieser Stelle aber auch, dass all die oben genannten Muttermilchpumpen sekundäre Pumpen sind, das bedeutet, dass, im Deutschland ist es leider so, die primäre Pumpe aus der Apotheke, immer noch einen Großteil des Abpumpens einnehmen sollte - vor allem wenn Probleme mit der Milchmenge bestehen oder diese langfristig angekurbelt werden sollte.
Jede Brustwarze ist individuell
Genauso wie jede Mama einzigartig ist, sind es auch ihre Brustwarzen. Es ist wichtig zu wissen, dass Brustwarzen nicht identisch sind. Jede Brustwarze kann unterschiedliche Größen, Formen, Empfindlichkeiten und Funktionsweisen haben. Das bedeutet, dass du für jede Brust individuelle Anpassungen beim Abpumpen vornehmen solltest, um den besten Komfort und die beste Effektivität zu gewährleisten.
Flanschgröße anpassen
Die Flanschgröße sollte je nach Brustwarze angepasst werden. Wenn du merkst, dass eine Größe zu groß oder zu klein ist, versuche eine andere. Eine falsche Flanschgröße kann zu unangenehmen Reibungen, Schmerzen oder einer ineffizienten Milchentnahme führen. Wenn du beispielsweise auf der linken Seite eine kleinere Haube gut verträgst, aber auf der rechten Seite eine größere benötigst, dann ist das völlig normal.
Individuelle Abpump-Techniken anwenden
Es ist sinnvoll, während des Abpumpens verschiedene Techniken und Einstellungen je nach Brust zu variieren. Bei einer Brust, die schneller milcht, wie in meinem Fall die rechte, könnte es sinnvoll sein, diese nur für eine kurze Zeit abzupumpen und nach jedem Milchspendereflex eine Pause einzulegen. Die andere Brust, die langsamer milcht, braucht möglicherweise eine längere Abpumpzeit, bevor sie vollständig entleert ist.
Nutze Apps zur Feinjustierung
Eine Pumpe mit App-Steuerung kann sehr hilfreich sein, um die Abpumpeinstellungen an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Mit einer App kannst du die Saugstärke oder die Abpumpdauer je nach Brust steuern, was den Abpumpvorgang komfortabler und effektiver macht.
Wissen um deine Brustbedürfnisse
Um das Abpumpen zu optimieren, ist es wichtig, deine Brustwarzen und ihre Bedürfnisse genau zu kennen. Jede Brust kann unterschiedlich auf Vakuumstärke und Saugtechnik reagieren. Wenn du diese Unterschiede erkennst, kannst du deine Abpumptechniken und Hilfsmittel genau darauf abstimmen, um den besten Erfolg und Komfort zu erreichen.
Langfristige Beobachtungen einbeziehen
Achte darauf, Langzeitbeobachtungen über deine Brüste und die Milchentnahme zu machen. Überlege dir, welche Seite schneller milcht oder ob du auf einer Seite häufiger Milchstau bekommst. Diese Beobachtungen können dir helfen, das Abpumpen besser zu steuern und individuell anzupassen.
Indem du diese Empfehlungen befolgst, kannst du den Abpumpprozess auf deine persönlichen Bedürfnisse abstimmen und sowohl Komfort als auch Effizienz beim Abpumpen maximieren.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.